FAQ
Es gibt zwei verschiedene Kitgrößen: 100 Tests und 500 Tests.
Die größeren Krankenhäuser haben eine automatisierte PCR-Analysestraße. Das haben wir bei der Entwicklung berücksichtigt.
Da die typischen automatisierten Liquid-Handling-Systeme (ALH) sehr flexibel sind, läuft das Kit auf den gängigsten ALH- oder integrierten automatisierten PCR-Assay-Systemen wie Qiasymphony und Hologic.
Der Test kann mit allen RNA-Isolierungskits durchgeführt werden. Der Test ist bis jetzt auf Qiagen's und Sigma-Aldrich - Isolations Kits validiert.
Der Test läuft auf den gängigen Real-time Cyclern. Es werden lediglich RNA-Isolations-Kits benötigt.
Für den Transport ist keine Kühlung erforderlich. Somit ist mit deutlich günstigeren Logistikkosten zu rechnen.
Für die dauerhafte Lagerung empfehlen wir eine Regeltemperatur von – 20 Grad Celsius.
Es ist keine eigene Auswertungssoftware erforderlich. Es genügt eine Excel-basierte Datenanalyse auf Grundlage der CT-Werte.
Wir haben bisher auf Rachen-/Nasenabstriche getestet. Das hat uns sehr valide Ergebnisse geliefert.
Blut- und Stuhlproben liefern aufgrund "häufiger Hemmstoffe" und niedriger Virustiter oft keine aussagekräftigen Werte.
Der Test ist CE IVD-zertifiziert.
Wir haben einen umfangreichen Lagerbestand. Zudem können wir dank geringer Vorlaufzeiten auch größere Bestellungen in ca. 3 bis 4 Wochen realisieren.
Als Alternative zu unserem Real-time PCR Test steht Ihnen der SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltest zur Verfügung. Per Nasenabstrich (der unbedingt von fachkundigem Personal entnommen werden sollte) kann direkt vor Ort schnell und unkompliziert binnen 15 Minuten ein Ergebnis abgelesen werden.
Wichtig: Je nach Zeitpunkt des Abstrichs schließt ein negatives Ergebnis eine Infektion nicht völlig aus. Ein positives Ergebnis spricht jedoch für eine Infektion und sollte per PCR-Tests verifiziert werden. Als Zugangskontrolle zu gefährdeten Personengruppen und in Bereichen mit vielen Kontaktpunkten ist der Schnelltest deshalb ein optimaler Indikator.
Derzeit haben wir uns auf den Nachweis von COVID-19 fokussiert, da dieser bereits unmittelbar nach der Infektion nachweisbar ist. Damit können sehr schnell infizierte Personen als Träger des Virus lokalisiert werden. Antikörper werden frühestens ab der zweiten Woche der Infektion gebildet. Deshalb sind diese Tests in der ersten, hochinfektiösen Phase der Krankheit nicht zielführend.
Zum schnellen Nachweis direkt vor Ort empfehlen wir unseren SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltest.